Schlagwort-Archiv Vision

Product Owner

Product Owner – (Scrum Flow)

Aus dem Scrum Flow kennen wir ja nun bereits verschiedenen Begriffe, auf die Vision sind wir bereits eingegangen. Nun geht es weiter mit dem Product Owner.

Der Product Owner ist für die Wertmaximierung des Produkts verantwortlich, er ist der Auftraggeber für das Team. Der Product Owner ist eine einzelne Person und kein Gruppe von Leuten. Er spricht sich mit den Stakeholdern ab und bringt die Anforderungen zusammen.

Er erstellt aus der Vision ein Product Backlog und priorisiert die Aufgaben. Er steht dem Team immer zur Verfügung um Fragen zu klären. Der Product Owner gehört zum Team und nimmt an allen Terminen teil.

Er muss die Befugnis haben, Entscheidungen selbstständig im Sinne der Wertmaximierung zu treffen.

Projekt Vision

Vision – (Scrum Flow)

Wie wir es aus dem Scrum Flow kennen, fängt alles mit der Produktvision an. Aber was ist eine Produktvision und warum ist sie wichtig?

Der Product Owner erstellt am Anfang eine Produktvision, diese erstellt er direkt in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern.
Die Vision formuliert das Ziel der Produkterstellung. Die Abgestimmte Vision sollte nach Möglichkeit auch visuell dargestellt werden.
Oft können sich die Beteiligten besser mit einer visuellen Vision identifizieren.

Wie sollte eine Produktvision aussehen?

Um eine Produktvision zu erstellen, kann man sich zum Beispiel an den SHIELD-Kriterien orientieren:

Ein neuer Scrum Guide 2017?

Zu aller erst, keine Angst. Was Sie über Scrum wissen, wird nicht über den Haufen geworfen. Alle Änderungen sind Klarstellungen bzw. Ergänzungen.

Zum Ende des Jahres 2017 haben Jeff Sutherland und Ken Schwaber eine überarbeitete Fassung des Scrum Guides veröffentlicht, die deutsche Übersetzung ist Ende November erschienen.

Was ist neu im Scrum Guide?

Hier sind die neuen Aussagen im Überblick:

Scrum Master und Projektleiter

Ist der Projektleiter ein Scrum Master? 1/3

Hallo liebe Leser, in meinem Arbeitsleben werde ich oft mit der Frage konfrontiert, ob ein Scrum Master ein Projektleiter ist?

Wobei, eigentlich ist es keine Frage. Oft werden die Projektleiter einfach zu Scrum Mastern deklariert und behalten in irgendeiner Form auch die Aufgaben…
Das führt oft zu Konflikten und einem falschen Rollenverständnis. Ist der Projektleiter also ein Scrum Master?

In meinem Blog möchte ich versuchen den Projektleiter und seine Aufgaben im Vergleich zur Scrum-Welt darzustellen.
Ihr werdet sehen, dass es im Scrum meistens nicht eine einzige Rolle ist, die die Aufgaben aus der klassischen Welt übernimmt.
Die Aufgaben sind dort verteilt.

 

Projektdefiniton:

Projektleiter definiert Projektziele, dokumentiert diese und stimmt diese mit den Stakeholdern (Fachbereich, Kunden, Auftraggeber, …) ab.

Der XMAS Scrum Flow

Heute habe ich eine kurze Einführung zur Agilen-Welt gehalten. Unterstützt wurde ich heute von einer lieben Kollegin, die sich gerade auf dem Weg zum Scrum Master befindet. Übrigens hat die besagte Kollegin auch einen Blog, auf dem sie interessante Themen behandelt. Hier entlang geht es zu sally-octopus.de
Die Einführung haben wir als Weihnachtsedition gestaltet, dafür hatte ich letzte Woche den Scrum Flow zu einem XMAS Scrum Flow gezeichnet.

Zum XMAS Scrum Flow habe ich eine Weihnachtsgeschichte aus dem tollen Buch der it-agile „Agile Weihnachtsgeschichten“  vorgelesen und zwar  „Auf die Plätzchen fertig, los!“

In der Geschichte geht es um eine Familie, in der der Vater gerade seine Scrum Master Schulung gemacht hat.
Er wendet den Scrum Flow auf das Plätzchen backen mit der Familie an.
Die Oma wird darin zur Product Oma und befüllt unter anderem das Back-Log.

Natürlich gab es auch Plätzchen während des Termins.