Schlagwort-Archiv Kanban

Certified Kanban Coach

IBQMI Certified Kanban Coach™

Vor ein paar Wochen konnte ich bei Markus Stechele einen Kurs besuchen und mich zum Kanban Coach zertifizieren.

Es hat Spaß gemacht die Themen Rund um Kanban nochmal aufzufrischen und ich habe einige Punkte mitgenommen, die ich nochmal näher betrachten möchte. So finde ich oft Situationen in Firmen oder Projekten, die man mit Scrum erschlagen möchte, wo Scrum aber nicht umbedingt Sinn macht.

„There is a lot of bad scrum out there“

Jeff Sutherland

Scrum ist nicht einfach das Allheilmittel für alle Situationen, zum Einen muss man Scrum auch erstmal richtig machen und nicht wie so oft „Bad Scrum“ umsetzen. Zum Anderen ist manchmal weniger mehr und man sollte mit Kanban starten, vielleicht entwickelt es sich zum Scrumban…

Aus meiner Sicht ist Kanban sinnvoller wenn ein Team verschiedene Projekte oder Auftraggeber bedienen müssen und es sozusagen mehrer Anforderer / Product Owner gibt. Es ist immer ein Spagat damit umzugehen.

Da ist es gut erstmal transparent zu machen welche Aufgaben es alles gibt und wie der Prozess für das Team aussieht.

Außerdem kann Kanban eine Möglichkeit sein für Mitarbeiter oder Teams, die nicht an einem Produkt/Projekt arbeiten. Wie zum Beispiel die HR Abteilung. Jeder kann von einer agilen Arbeitsmethode profitieren.

Wollt Ihr mehr Zu Kanban wissen, dann schaut hier was die Engpasstheorie ist.

Theory of Constraints (TOC) / Engpasstheorie

Für einen Kanban Workshop habe ich mit einer Kollegin* ein paar Flipcharts vorbereitet, unter anderem haben wir auch die Engpasstheorie visualisiert.

Was ist die Engpasstheorie? 

Die Engpasstheorie ( Theory of Constraints TOC) stammt von Eliyahu M. Goldratt und wurde 1984 in seinem Wirtschaftsroman „Das Ziel“ veröffentlicht.
Seine Therorie fand schnell nutzen im Marketing, Vertrieb und Handel. Später wurde sie auch von David Andersons in seinen Büchern zu Kanban aufgegriffen.

Die Engpasstheorie geht davon aus, dass der Durchsatz eines Systems ausschließlich von einem begrenzenden Faktor (Engpass / Constraint) bestimmt wird.
Eine Verbesserung des Durchsatzes kann nur erfolgen, wenn das Gesamtsystem, ausgehend vom begrenzenden Faktor, übergreifend optimiert wird.

Auch hier wird der Fokus auf eine ständige Verbesserung gelegt, die Basis dazu sind die fünf Fokussierungsschritte (Five Focusing Steps).