
Scaling Agile Global
I am very happy to work with @AgileswSwen and Peter and bring the agile community closer. I hope to see you soon at one of our meetups.
Fore more informations please see… http://bit.ly/ScalingAgileGlobal
See you soon!
#ScalingAgileGlobal #ScalingAgile #Agile #Germany #Community #Meetup #Scrum #MarcoKeppens #Frankfurt #Coach

3th Scaling Agile Global Meetup
Hallo zusammen, am 6. September habe ich mit Swen unser drittes Scaling Agile Global Meetup durchgeführt.
Dieses Meetup haben wir im Open Space Format durchgeführt. Dh. wir hatten keine Agenda festgelegt. Diese haben wir mit den Teilnehmern selbst erarbeitet.
Wir haben in zwei Runden jeweils zwei Themen erarbeitet…

10 Fehler bei Agile Transformation 1/5
Wie angekündigt in meinem Beitrag zum Meetup Scaling Agile Frankfurt, möchte ich auf Fehler bei der Agile Transformation eingehen, dazu hier der erste von fünf Beiträgen.
Viele der im Meetup vorgestellten Fehler, kenne ich selber aus meiner täglichen Arbeit. Im Austausch mit anderen agilen Treibern, habe ich festgestellt, das diese Punkte in irgendeiner Form immer wieder auftauchen. Ein guter Grund also, sich dem Thema zu widmen.
Viele Unternehmen wollen agil sein und verstehen doch meist nicht, was genau dies bedeutet. Man wird nicht von heute auf morgen agil.
Fehler bei der Agile Transformation

1. Meetup – Scaling Agile Frankfurt
Diese Woche war ich auf einem Meetup in Darmstadt von der „Scaling Agile Frankfurt“ Gruppe.
Die Agenda hatte mich angesprochen, denn es ging um Skalierung und Fehler bei der Agile Transformation.
Beides Themen, die mich gerade selbst betreffen.
AGENDA
1) Kurt Jäger ( KEGON AG ) – „Vergleich agiler Frameworks / Different Agile Frameworks“
2) Andrew Sales ( CA Technologies ) – „Recognizing the 10 Failure Modes in Agile Transformation“
Vergleich agiler Frameworks
Kurt Jäger hat uns die Gemeinsamkeiten der Frameworks LeSS, SAFe, Nexus und Spotify vorgestellt und einen kleinen Einblick in eben diese gegeben.

Theory of Constraints (TOC) / Engpasstheorie
Für einen Kanban Workshop habe ich mit einer Kollegin* ein paar Flipcharts vorbereitet, unter anderem haben wir auch die Engpasstheorie visualisiert.
Was ist die Engpasstheorie?
Die Engpasstheorie ( Theory of Constraints TOC) stammt von Eliyahu M. Goldratt und wurde 1984 in seinem Wirtschaftsroman „Das Ziel“ veröffentlicht.
Seine Therorie fand schnell nutzen im Marketing, Vertrieb und Handel. Später wurde sie auch von David Andersons in seinen Büchern zu Kanban aufgegriffen.
Die Engpasstheorie geht davon aus, dass der Durchsatz eines Systems ausschließlich von einem begrenzenden Faktor (Engpass / Constraint) bestimmt wird.
Eine Verbesserung des Durchsatzes kann nur erfolgen, wenn das Gesamtsystem, ausgehend vom begrenzenden Faktor, übergreifend optimiert wird.
Auch hier wird der Fokus auf eine ständige Verbesserung gelegt, die Basis dazu sind die fünf Fokussierungsschritte (Five Focusing Steps).

Das Agile Manifest
Erste Ansätze zu agiler Softwareentwicklung sind bereits Anfang 1990 zu finden. Popularität erreichte die agile Softwareentwicklung gut 9 Jahre später, als unter anderem Kent Beck das erste Buch zu Extreme Programming veröffentlichte. Die Bezeichnung agil für diese Art der Softwareentwicklung wurde im Februar 2001 bei einem Treffen in Utah ausgewählt.
Bei diesem Treffen haben 17 Erstunterzeichner die vier Werte als Agiles Manifest (Agile Manifesto) formuliert:
Das Agile Manifest dient seitdem als Leitbild für agile Softwareentwicklung.
Zitat „Agiles Manifest (http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html)“:
Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln,
indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.
Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:-Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
-Funktionierende Software wichtiger als umfassende Dokumentation
-Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtiger als Vertragsverhandlung
-Reagieren auf Veränderung wichtiger als das Befolgen eines PlansDas heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,
schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.