Product Owner – (Scrum Flow)

Product Owner

Product Owner – (Scrum Flow)

Aus dem Scrum Flow kennen wir ja nun bereits verschiedenen Begriffe, auf die Vision sind wir bereits eingegangen. Nun geht es weiter mit dem Product Owner.

Der Product Owner ist für die Wertmaximierung des Produkts verantwortlich, er ist der Auftraggeber für das Team. Der Product Owner ist eine einzelne Person und kein Gruppe von Leuten. Er spricht sich mit den Stakeholdern ab und bringt die Anforderungen zusammen.

Er erstellt aus der Vision ein Product Backlog und priorisiert die Aufgaben. Er steht dem Team immer zur Verfügung um Fragen zu klären. Der Product Owner gehört zum Team und nimmt an allen Terminen teil.

Er muss die Befugnis haben, Entscheidungen selbstständig im Sinne der Wertmaximierung zu treffen. D.h. Er benötigt die Unterstützung und volle Ermächtigung des Managements, damit er die Rolle erfolgreich ausfüllen kann. Er muss Entscheidungen treffen können, welche Anforderungen umgesetzt werden und wie diese priorisiert werden.

Die Aufgaben des Product Owners

Management des Product Backlogs: Der Product Owner sortiert und priorisiert die Einträge oder auch User-Stories im Product Backlog. Er stellt sicher, dass das Entwicklungsteam die User-Stories versteht.  Im Backlog Refinement kann der Product Owner die User-Stories vertiefen oder neue Stories vorstellen.

Wertmaximierung des Entwicklungsteams: Des Product Owners sorgt, dass das Umsetzungsteam den größt möglichen Value des Produktes erreicht. Dies erreicht er zum einen durch die Priorisierung des Backlogs und zum anderen durch die Rücksprache mit den Stakeholdern und dem Management. Er vertritt die fachliche Auftraggeberseite und somit sämtliche Stakeholder.

Fortschrittskontrolle:
Der Product Owner ist zusätzlich für die Fortschrittskontrolle des Sprintziels innerhalb des Sprint Reviews zuständig. In dem Sprint Review erklärt er, welche User-Stories aus dem Product Backlog “Done” sind und welche nicht.

Rechenschaft: Der Product Owner ist die einzige Person, die Änderungen an dem Product Backlog vornehmen darf und dafür rechenschaftspflichtig ist. Er ist zudem die einzige Person, die entscheiden darf, dass ein Sprint vorzeitig beendet wird, wenn beispielsweise ein Sprintziel obsolet geworden ist.

Das sind KEINE Aufgaben des Product Owners

  • Er steuert nicht das Team, er ist nicht der Chef des Teams.
  • Er kann das Sprint Backlog nicht während des Sprints beeinflussen. (Neue Anforderungen einbringen)
  • Er sollte nicht mit entwickeln oder gleichzeitig die Rolle des Scrum Masters übernehmen.

Wichtig für mich ist hier nochmal: Er ist nicht der Chef des Teams, er ist nicht der Projektleiter. Er gehört zum Team und ist mitverantwortlich für das Ergebnis. Er kann sich nicht am Ende hinstellen und sagen die anderen haben es nicht geschafft. Und vor allem muss er die Befugnis haben Entscheidungen zutreffen.

mkeppens

One thought on “Product Owner – (Scrum Flow)

Der XMAS Scrum Flow – Keppens-CodingGeschrieben am  11:33 am - Apr 6, 2018

[…] besteht nur aus drei Rollen, dem Product Owner, Scrum Master und dem Umsetzungsteam. Auf die einzelnen Rollen werde ich in einem anderen Artikel […]

Kommentare sind geschlossen