Vision – (Scrum Flow)

Projekt Vision

Vision – (Scrum Flow)

Wie wir es aus dem Scrum Flow kennen, fängt alles mit der Produktvision an. Aber was ist eine Produktvision und warum ist sie wichtig?

Der Product Owner erstellt am Anfang eine Produktvision, diese erstellt er direkt in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern.
Die Vision formuliert das Ziel der Produkterstellung. Die Abgestimmte Vision sollte nach Möglichkeit auch visuell dargestellt werden.
Oft können sich die Beteiligten besser mit einer visuellen Vision identifizieren.

Wie sollte eine Produktvision aussehen?

Um eine Produktvision zu erstellen, kann man sich zum Beispiel an den SHIELD-Kriterien orientieren:

  • Simple
    Die Vision sollte einfach zu verstehen sein.
  • Huge
    Die Vision sollte das ganze Potenzial der Idee widerspiegeln.
  • Important
    Die Wichtigkeit/das Bedürfnis der Vision/Produktes sollte dargestellt werden.
  • Engaging
    Die Vision sollte einnehmend sein, also alle mitreißen können.
  • Long-Term
    Die Vision sollte langfristig ausgerichtet sein.
  • Distributed
    Die Vision muss für alle ersichtlich sein die beteiligt sind.

Wieso ist eine Produktvision wichtig?

Die Produktvision fokussiert alle auf ein gemeinsames Ziel.

  • Thematisiert die Bedürfnisse bzw. Probleme der Kunden.
  • Schafft Fokus für die Priorisierung des Product Backlogs.
  • Liefert eine gute Basis zur Diskussion, ob eine Produktidee umgesetzt werden soll.

Natürlich ist es nicht einfach eine Vision zu erstellen, aber es ist enorm wichtig allen beteiligten die Idee hinter dem Produkt zu vermitteln. Wenn es keine Vision gibt oder die Vision falsch verstanden wird, kann dies dazu führen, dass die Beteiligten in unterschiedlichen Richtungen arbeiten und andere Ziele vor Augen haben.

Beispiel für die grafische Darstellung

Das Bild im Beitrag stellt eine von mir erarbeitete Produktvision dar. In dem Projekt sollten Charterflüge verkauft werden.

Das Flipchart ist im Prinzip in 4 Ebenen unterteilt.

  1. Oben, das Flugzeug stellt das Ziel dar, den Charterflug, denn wir verkaufen wollen.
  2. Unten, die Landschaft mit dem Berg stellt die sichere Zone dar. Also alles was wir sicher wissen und abschätzen können.
  3. Mitte/Unten, der Gleiter stellt das Team dar. Es wagt sich in unbekannte Bereiche.
  4. Mitte/Oben, die Wolken und Blitze stellen das Ungewisse dar.

Das Bild soll also darstellen wie das Team den sicheren Bereich verlässt und den Gleiter, der einem Sturm ungeschützt bevorstehen würde umbaut zu einem Flugzeug, mit dem sozusagen der Sturm sicher durchflogen werden kann.

Das Bild habe ich dann zum Kickoff vorgestellt und mit dem Team erarbeitet, was uns zu den jeweiligen Bereichen einfällt. Was also unserer Meinung nach das Ziel ist, was uns Aufhalten könnte und was sicher ist.

Diese Punkte konnten wir so direkt mit dem ProductOwner besprechen und abgleichen. Außerdem konnten Ungewissheiten auflösen oder uns diese bewusst machen.

Während des Projektes konnten wir so immer wieder darauf Bezug nehmen.

mkeppens

One thought on “Vision – (Scrum Flow)

Ist der Projektleiter ein Scrum Master? 1/3 – Keppens-CodingGeschrieben am  3:23 pm - Apr 5, 2018

[…] erstellt der Product Owner eine Vision und gleicht diese mit den Stakeholdern und dem Team ab. Die Vision wird dokumentiert. Ich finde dazu immer eine grafische Darstellung super. Ein Bild zur Vision […]

Product Owner – (Scrum Flow) – Keppens-CodingGeschrieben am  11:20 am - Apr 6, 2018

[…] dem Scrum Flow kennen wir ja nun bereits verschiedenen Begriffe, auf die Vision sind wir bereits eingegangen. Nun geht es weiter mit dem Product […]

Kommentare sind geschlossen