
Theory of Constraints (TOC) / Engpasstheorie
Für einen Kanban Workshop habe ich mit einer Kollegin* ein paar Flipcharts vorbereitet, unter anderem haben wir auch die Engpasstheorie visualisiert.
Was ist die Engpasstheorie?
Die Engpasstheorie ( Theory of Constraints TOC) stammt von Eliyahu M. Goldratt und wurde 1984 in seinem Wirtschaftsroman „Das Ziel“ veröffentlicht.
Seine Therorie fand schnell nutzen im Marketing, Vertrieb und Handel. Später wurde sie auch von David Andersons in seinen Büchern zu Kanban aufgegriffen.
Die Engpasstheorie geht davon aus, dass der Durchsatz eines Systems ausschließlich von einem begrenzenden Faktor (Engpass / Constraint) bestimmt wird.
Eine Verbesserung des Durchsatzes kann nur erfolgen, wenn das Gesamtsystem, ausgehend vom begrenzenden Faktor, übergreifend optimiert wird.
Auch hier wird der Fokus auf eine ständige Verbesserung gelegt, die Basis dazu sind die fünf Fokussierungsschritte (Five Focusing Steps).
Die fünf Fokussierungsschritte:
- „Identifiziere den Engpass“ (Identify the System’s Constraints):
In jedem Wertstrom existiert genau eine Stelle, das den Durchsatz begrenzt. - „Laste den Engpass voll aus“ (Decide How to Exploit the System’s Constraints):
Nachdem der Engpass identifiziert wurde, muss geprüft werden, wie man den Engpass optimal ausnutzt.
Außerdem sollte man prüfen, ob der Engpass Aufgaben bearbeitet, von denen er entlastet werden kann. - „Ordne alles der Entscheidung aus Punkt 2 unter“ (Subordinate Everything Else to the Above Decision):
Alle anderen Schritte aus dem Wertstrom müssen am Engpass ausgerichtet werden.
Es muss dafür gesorgt werden, dass nur so viel Arbeit im Wertstrom vorhanden ist, wie auch tatsächlich durch den Engpass verarbeitet werden kann.
Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass im Engpass optimal gearbeitet werden kann. - „Behebe den Engpass“ (Elevate the System’s Constraints):
Beseitige des Engpass.
Im Sinne der ständigen Verbesserung sollte man hier direkt im Hinterkopf haben,
dass durch der Beseitigung des unter Punkt 1 identifizierten Engpasses, wahrscheinlich ein neuer Engpass an anderer Stelle aufgedeckt wird. - „Bei Schritt 1 erneut beginnen“ (If in the Previous Steps a Constraint Has Been Broken, Go Back to Step 1):
Wie unter Punkt 4 bereits erwähnt, wird durch die Behebung des Engpasses, ein neuer Engpass aufgedeckt werden.
Man sollte dem System Zeit geben sich zu stabilisieren und dann die fünf Fokussierungschritte wiederholen.
So entsteht eine ständige Verbesserung im gesamten System.
Die größte Herausforderung besteht darin sich nicht auf den Erfolgen auszuruhen, sondern auf den nächsten Engpass zu konzentrieren.
*(Ihr kennt meine Kollegin schon aus einem anderen Beitrag, Hier entlang geht es zu sally-octopus.de)
One thought on “Theory of Constraints (TOC) / Engpasstheorie”
IBQMI Certified Kanban Coach™ – Keppens-CodingGeschrieben am 12:36 pm - Aug 4, 2019
[…] Wollt Ihr mehr Zu Kanban wissen, dann schaut hier was die Engpasstheorie ist. […]