Monatsarchiv 27. Dezember 2017

Scrum Master und Projektleiter

Ist der Projektleiter ein Scrum Master? 1/3

Hallo liebe Leser, in meinem Arbeitsleben werde ich oft mit der Frage konfrontiert, ob ein Scrum Master ein Projektleiter ist?

Wobei, eigentlich ist es keine Frage. Oft werden die Projektleiter einfach zu Scrum Mastern deklariert und behalten in irgendeiner Form auch die Aufgaben…
Das führt oft zu Konflikten und einem falschen Rollenverständnis. Ist der Projektleiter also ein Scrum Master?

In meinem Blog möchte ich versuchen den Projektleiter und seine Aufgaben im Vergleich zur Scrum-Welt darzustellen.
Ihr werdet sehen, dass es im Scrum meistens nicht eine einzige Rolle ist, die die Aufgaben aus der klassischen Welt übernimmt.
Die Aufgaben sind dort verteilt.

 

Projektdefiniton:

Projektleiter definiert Projektziele, dokumentiert diese und stimmt diese mit den Stakeholdern (Fachbereich, Kunden, Auftraggeber, …) ab.

Der XMAS Scrum Flow

Heute habe ich eine kurze Einführung zur Agilen-Welt gehalten. Unterstützt wurde ich heute von einer lieben Kollegin, die sich gerade auf dem Weg zum Scrum Master befindet. Übrigens hat die besagte Kollegin auch einen Blog, auf dem sie interessante Themen behandelt. Hier entlang geht es zu sally-octopus.de
Die Einführung haben wir als Weihnachtsedition gestaltet, dafür hatte ich letzte Woche den Scrum Flow zu einem XMAS Scrum Flow gezeichnet.

Zum XMAS Scrum Flow habe ich eine Weihnachtsgeschichte aus dem tollen Buch der it-agile „Agile Weihnachtsgeschichten“  vorgelesen und zwar  „Auf die Plätzchen fertig, los!“

In der Geschichte geht es um eine Familie, in der der Vater gerade seine Scrum Master Schulung gemacht hat.
Er wendet den Scrum Flow auf das Plätzchen backen mit der Familie an.
Die Oma wird darin zur Product Oma und befüllt unter anderem das Back-Log.

Natürlich gab es auch Plätzchen während des Termins.

Agiles Manifest

Das Agile Manifest

Erste Ansätze zu agiler Softwareentwicklung sind bereits Anfang 1990 zu finden. Popularität erreichte die agile Softwareentwicklung gut 9 Jahre später, als unter anderem Kent Beck das erste Buch zu Extreme Programming veröffentlichte. Die Bezeichnung agil für diese Art der Softwareentwicklung wurde im Februar 2001 bei einem Treffen in Utah ausgewählt.
Bei diesem Treffen haben 17 Erstunterzeichner die vier Werte als Agiles Manifest (Agile Manifesto) formuliert:

Das Agile Manifest dient seitdem als Leitbild für agile Softwareentwicklung.

Zitat „Agiles Manifest (http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html)“:

Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln,
indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.
Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:

-Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
-Funktionierende Software wichtiger als umfassende Dokumentation
-Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtiger als Vertragsverhandlung
-Reagieren auf Veränderung wichtiger als das Befolgen eines Plans

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,
schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.